am kommenden Samstag, 23. September 2023 bleibt das Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens aufgrund des diesjährigen Betriebsausfluges geschlossen.
Ab Sonntag, 24. September – pünktlich zu MOVIMENTO II, der musikalischen Radtour an der Erft – haben wir wieder für Sie geöffnet. Für Teilnehmer*innen von MOVIMENTO II (Veranstalter: Festival Alte Musik Knechtsteden, Infos unter ww.movimento-fahrradkonzert.de oder unter Tel. 0221-2801) ab 09.00 Uhr, für Besucher*innen der aktuellen Dauer- und Wechselausstellungen des Museums wie gewohnt von 13.00 bis 17.00 Uhr.
Freitag, 08. September 2023 bis Sonntag, 28.01.2024
Am Freitag, 08. September wird im Dachgeschoss des Museums der Niederrheinischen Seele eine neue Wechselausstellung eröffnet. Unter dem Titel “2 Räume – 2 Ausstellungen | Lebensbilder – lebenswerte Leben & Lissabon – glückliche Melancholie” präsentiert der Grevenbroicher Fotograf Kai Stefes ausgewählte Fotografien.
Für sein Projekt “Lebensbilder – lebenswerte Leben” hat Kai Stefes 13 Menschen abgelichtet, die überlebt haben. Menschen, die als Kinder auf der Flucht waren, versteckt wurden und die dem vernichtenden Euthanasie-Programm der Nazis entkamen. Diese 13 ausdrucksstarken Portraits sind in höchstem Maße authentisch. Sie zeigen Persönlichkeiten, die den Betrachter unverwandt anschauen: mal verschmitzt, manchmal ernst, zuweilen trotzig. So, als setzen sie dem menschenverachtenden System, in dem sie aufwuchsen, einen Triumph entgegen: Wir haben überlebt! Es ist eine Ausstellung entstanden, deren großformatige Schwarz-Weiß-Fotos faszinieren und die dem Vergessen ein Mahnen und Erinnern entgegengesetzt. Das Zweite Thema der Ausstellung, “Lissabon – glückliche Melancholie”, präsentiert stimmungsvolle, typische Alltagsszenen und Stadtansichten, die Lissabon ausmachen und der Stadt ihren glücklich-melancholischen Charakter verleihen. Ein plötzlich auftauchender Hauch von Fernweh kann bei der Betrachtung der Fotografien nicht ganz ausgeschlossen werden …
Die Ausstellung kann vom 08. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 im Dachgeschoss des Museums besichtigt werden.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 08. September um 19.00 Uhr in der Villa Erckens
Ausstellungsbegleitende Veranstaltungen:
Donnerstag, 14. September um 19.30 Uhr in der Villa Erckens “Das Grün bricht aus den Zweigen” – Widerstandlieder mit Stefan Pelzer-Florack Eintritt: 6,- Euro Reservierungen: 02181 / 608-656 oder
Donnerstag, 02. November um 19.00 Uhr in der Villa Erckens „Sehnsucht nach Süden“ – Musik aus Portugal mit Oliver Jaeger (Gitarre und Symphonetta) Eintritt: 10 Euro Reservierungen: 02181 / 608-656 oder
Dienstag, 21. November um 19.30 Uhr in der Villa Erckens “Lissabon-Krimi” – Lesung mit Oliver Kern Eintritt: 10,- Euro Reservierungen: 02181 / 608-656 oder
wegen Brauchtumspflege in der Grevenbroicher Stadtmitte – auch bekannt als Schützenfest – bleibt das Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens sowohl am Samstag, 02.09.2023 als auch am Sonntag, 03.09.2023 geschlossen.
Ab Mittwoch, 06.09.2023 sind wir wieder zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie da:
Mi | Do | Sa | So von 13 bis 17 Uhr Fr von 09 bis 13 Uhr
Im Rahmen der neuen Reihe “After-Work-Concert” im Museum Villa Erckens dürfen sich Freunde der gepflegten musikalischen Unterhaltung seit diesem Sommer auf kurzweilige Konzerte freuen, die den wohlverdienten Feierabend einläuten.
Den erfolgreichen Auftakt der Konzertreihe machte am 12. Juli 2023 Kulturamtsleiter Stefan Pelzer-Florack mit einem stimmungsvollen Reinhard Mey Liederabend. Nun steht schon das zweite After-Work-Concert vor der Tür: Am Mittwoch, 30. August 2023 wird der Düsseldorfer Schauspieler, Musiker und Sänger Klaus Grabenhorst (Foto) im Museum der Niederrheinischen Seele zu Gast sein und Lieder der kanadischen Songwriter-Legende Leonard Cohen interpretieren. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr) und dauert bis 18 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro Reservierung: 02181 / 608-656 und
Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Am 23. August 2023 heißt es wieder “Vorhang auf!” bei der beliebten Theaterreihe “Kinderkulturbühne” im Museum Villa Erckens. An diesem Tag dürfen sich die kleinen Gäste auf das Stück “Henriette und die Wunderkörner” vom Seifenblasen Figurentheater freuen.
Henriette Huhn lebt mit Ihren Freunden in einem gemütlichen Haus auf dem Lande. Die eitle Katze will immer die Schönste sein, der faule Hund macht mal wieder sein Nickerchen, Lilli die Maus macht Unsinn und Henriette? Die trifft eines Tages auf Herbie Wunderwurm und bekommt von ihm eine Hand voll goldener Körner. “Das sind Wunderkörner“, ruft er, „du musst sie nur noch pflanzen!“ Was das für geheimnisvolle Körner sind und ob ihr jemand beim Pflanzen hilft, das erfährt man in dieser Geschichte vom Säen, Ernten und sich gegenseitig helfen.
Hinweis: Die Vorstellung ist bereits ausverkauft.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.