So. 12.02.23 / So. 19.03.23 / So. 22.10.23 / So. 12.11.23 und So. 03.12.23 jeweils um 16.30 Uhr
Der Fachbereich Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich lässt auch 2023 wieder die Herzen der Klassik-Fans höher schlagen: Die Klavierwerke Carl Philipp Emmanuel Bachs (1714-1788) und seines Bruders Johann Christian Bach (1735-1782), die den Besucher*innen der diesjährigen Konzertreihe unter anderem nähergebracht werden, skizzieren den weit gespannten Bogen des aktuellen Programms.
Am Sonntag, 12. Februar werden Violina Petrychenko (Klavier) und Vitalii Nekhoroshev (Klarinette) die diesjährige Klassikreihe im Kloster Langwaden mit einem wunderbaren Konzert mit Werken von Schumann und Brahms eröffnen (Foto: Herand Müller-Scholtes), bevor am 19. März dann die Pianistin Anna Khomichko zu Gast sein wird. An diesem Nachmittag werden den Besucher*innen Werke von Bach, Clementini und Mozart präsentiert. Fortgesetzt wird die fünfteilige Reihe dann am 22. Oktober – und zwar mit der mehrfach ausgezeichneten Pianistin Nini Funke, die mit Werken von Brahms, Grieg und Schubert das Publikum begeistern wird. Am 12. November werden dann gleich zwei Herren im Kloster gastieren – Hachidai Saito (Geige) und Tommaso Graiff (Klavier). Freuen darf man sich an diesem Nachmittag auf musikalische Darbietungen aus dem Repertoire von Beethoven, Mozart und Dvorak. Für den krönenden Abschluss sorgen am 03. Dezember dann Hanneke Rouw (Cello) und Eke Simons (Klavier), die mit Werken von Brahms und Grieg ihr Talent unter Beweis stellen. Ein rundum gelungenes Jahresprogramm, das seinesgleichen sucht.
Die Konzerte beginnen jeweils um 16.30 Uhr, Aufführungsort ist der „Stefanssaal“ des Klosters. Einzelkarten gibt es in der Villa Erckens oder unter www.stadt-grevenbroich.reservix.de zum Preis von 14 Euro.
Für Liebhaber der klassischen Musik bietet der Fachbereich Bildung/ Kultur der Stadt Grevenbroich die Reihe auch als Abonnement an. Das Abo kostet 60 Euro für fünf Konzerte im Jahr 2023. Die Vorzüge der Abonnenten sind neben dem Preisvorteil gegenüber dem Einzelkartenkauf reservierte Plätze, eine Museumsfreikarte und eine Ermäßigung im Klosterrestaurant.
Hier geht’s zum Programmflyer: Konzerte im Kloster 2023
Weitere Informationen beim Fachbereich Bildung/ Kultur, Carmen Esser unter 02181/608-657 oder per Mail an .