Zusätzliche Wechselausstellung in der Villa Erckens: “Neue Heimat Grevenbroich”

Seit Samstag, 17. Juni 2023

Die Wirtschaft rund um die rheinische Mittelstadt Grevenbroich, die zu Beginn der 1960er Jahre vom allgemeinen wirtschaftlichen Wachstumstrend profitierte, litt unter Arbeitskräftemangel. Grevenbroich, ein stark industrialisierter Standort, der mit der Maschinenbaufabrik, Aluminiumhütten und den Großkraftwerken am Rande des Braunkohletagebaus, tausenden Arbeitnehmern aus der Region Beschäftigung bot, gab auch vielen ausländischen Arbeitskräften Arbeit und Heimat. Viele von ihnen blieben bis heute, ihre Kinder und Enkel wurden hier geboren und bauten sich ein eigenes Leben hier auf. Dennoch sind sie weiterhin fest mit ihrer ursprünglichen Heimat verwurzelt.

Die Ausstellung „Neue Heimat Grevenbroich“ im Museum der Niederrheinischen Seele erzählt in vielen verschiedenen Porträts die Geschichten von Menschen u.a. aus Ägypten, Indien, Italien, Sri Lanka, Spanien, der Türkei und dem Westjordanland, die in Grevenbroich eine Heimat gefunden haben bzw. die bereits in zweiter Generation hier leben. Flankiert wird diese Ausstellung zum einen durch die farbenfrohe Porträt-Aktion “Grevenbroicher Gesichter” der Künstlerin Christina Althaus: Hier hatten Menschen jeder Altersgruppe aus Grevenbroich die Möglichkeit, ein Selbstportrait anzufertigen, das nun im Rahmen der Ausstellung “Neue Heimat Grevenbroich” präsentiert wird. Zum anderen haben Schülerinnen und Schüler der Wilhelm von Humboldt Gesamtschule in Grevenbroich informative Arbeiten zum Thema “Heimat” angefertigt.

Insgesamt kann diese Wechselausstellung im Dachgeschoss der Villa Erckens noch bis Mitte August 2023 besichtigt werden.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi., Do., Sa. und So. jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Fr. von 09 Uhr bis 13 Uhr

Infos: 02181-608656 oder

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung