Ganz im Zeichen des sechssaitigen Klangkörpers stehen alljährlich die “Grevenbroicher Gitarrenwochen” im Herbst. Spartenübergreifend präsentieren sich virtuose Instrumentalisten, gitarrenorientierte Songwriter und ambitionierte Vertreter der lokalen Musikszene vornehmlich in der Villa Erckens.
Unter anderem traten folgende Künstler innerhalb der Reihe auf: Amadeus Guitar Duo, Peter Horton, Joscho Stephan, Ian Melrose, Ulli Bögershausen, Major Heuser, Werner Lämmerhirt, Peter Finger, Christina Lux, Biber Herrmann, Susan Weinert, Klaus Weiland, Peter Bursch, Christian Kiefer und Julian Dawson.
⇒ Tickets über unseren Online-Ticketshop oder an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten, Kartenreservierungen per E-Mail an oder telefonisch unter 02181 / 608-656.
Programm 2023 folgt …
Programm 2022
Samstag, 01.10.22 um 20.00 Uhr
Don Alder
Don Alder ist ein preisgekrönter Fingerstyle-Gitarrist, Sänger/Liedermacher und Komponist und stammt aus Vancouver, Kanada. Besucher seiner Konzerte sind auch Tage danach noch von den Eindrücken hingerissen. Don Alder ist unkompliziert im Umgang mit Fans und wer ihn persönlich kennengelernt hat, weiß, dass sein Herz ebenso groß ist wie sein Talent. Alders Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, um so quasi eine Wand aus Tönen zu erschaffen. Seine selbst komponierten Stücke sind eine einzigartige Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus, und er bringt bei seinen Auftritten eine einmalige Dynamik auf die Bühne. Don Alder ist außerdem einer der besten harp guitar Spieler auf der Welt.
Don Alder (Gewinner des International Fingerstyle Wettbewerbs im Jahr 2007, Guitar Player Magazine 2010 Guitar Superstar Champion und Worldwide Guitar Idol Gewinner im Jahr 2011) hat über 4 Mio. Clicks bei Youtube. Im Jahr 2013 erhielt er auch einen Brand Laureate Award in Malaysia, weil er seine Gitarre und seine Musik dazu einsetzt, das Leben anderer zu verbessern. Seine beiden letzten CDs waren beide je für zwei kanadische Musikpreise nominiert. Im Februar 2021 wurde Don Alder in die Entertainment Hall of Fame seiner Heimatprovinz British Columbia aufgenommen.
Eintritt: 15,00 Euro
Mittwoch, 12.10.22 um 20.00 Uhr
Thorsten Siltmann
A tribute to Reinhard Mey
„Ich wollte wie Orpheus singen“ spielte Reinhard Mey 1964 auf dem ersten Burg-Waldeck-Festival, der Geburtsstunde der neuen deutschsprachigen Musik. In diesem Jahr wird er seit langem wieder auf Tournee gehen und seinen 80. Geburtstag feiern.
Dem bekanntesten deutschen Liedermacher widmet der Gelsenkirchener Musiker und Gitarrist Thorsten Siltmann sein Programm mit Songs von „Gute Nacht, Freunde“ bis „Meine Söhne geb ich nicht“ unterstützt von Meys filigraner Fingerpicking-Technik.
Eintritt: 12,00 Euro
Donnerstag, 20.10.22 um 20.00 Uhr
Prophecy Playground
Songwriter Lounge im Café Kultus
Hinter der Band Prophecy Playground steckt eigentlich ein Dreiergespann aus Gitarre, Violine und Celloaus Tel Aviv. Komponist und Singer Songwriter Or Izekson tourt diesmal solo mit einer Art Tribute-Show zum 50jährigen Jubiläum des Nick-Drake-Klassikers „Pink Moon“ und kreiert dabei so unaufgeregte melancholische Töne mit seiner sanften Stimme, dass man sich endlos darin verlieren kann.
www.facebook.com/ProphecyPlayground
Eintritt: Hutspende
Freitag, 21.10.22 um 20.00 Uhr
Paintbox
Paintbox feiern die Release ihres zweiten Albums „Alto“. Dem Quintett schreibt der Rheinländer Jonas Windscheid einen ganz eigenen Sound auf den Leib. Seine atmosphärisch angelegte Musik verzaubert mit dichten Texturen und überraschenden Wendungen.
Die Band besteht mit dem Saxophonisten Martin Gasser, Jakob Kühnemann am Bass und Drummer Oliver Rehmann, überwiegend aus Musikern der Kölner Szene. Den Pianopart füllt der Basler Hans Feigenwinter mit seinem fantasievollen, sensiblen Spiel aus. Dieses äußerst harmonisch agierende Quintett lässt aus Jonas Windscheids Kompositionen in wunderbaren Dialogen betont farbige Geschichten entstehen und erzählt sie auf intensiv fließende Art – ein wahres Vergnügen.
Eintritt: 14,00 Euro
Freitag, 28.10.22 um 20.00 Uhr
Trio Farfarello
Mani Neumann (Geige, Piano und Blockflöte) und Ulli Brand (Gitarren) sind die Gründungsmitglieder der Band Trio farfarello, die seit 40 Jahren auf der Bühne steht und europaweit bekannt wurde. Seit 28 Jahren prägt Urs Fuchs am Bass maßgeblich den Sound von Trio farfarello mit.
In ihrer Musik – archaisch, rau und romantisch ohne Klischees – verbindet Trio farfarello osteuropäische Folklore mit zeitgenössischen Einflüssen aus traditioneller Musik, Rock und Klassik.
Seit 1982 hat Trio farfarello 18 Alben und 4 DVDs veröffentlicht und rund 4.000 Konzerte in der ganzen Welt gegeben.
Mani Neumann und Ulli Brand brachten in verschiedenen Formationen (solo zu 2´t, Trio, Quartett, bis hin zur Arbeit mit Sinfonieorchester) große Namen, wie die Schlagzeuger Mike Barsimanto (Jean Luc Ponty) und Herb Quick, die Percussionisten Nippy Noya, José Cortijo und Martin Verdonk, die Sängerin Anne Haigis und Sänger Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band). Trio farfarello trat unzählige Male in Fernsehshows auf und ist gern gesehener Gast auf internationalen Festivals in ganz Europa.
Eintritt: 24,00 Euro
Sonntag, 30.10.22 um 20.00 Uhr
Joscho Stephan & Peter Autschbach
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen.
Wenn Peter Autschbach zur Gitarre greift, ist Genuss garantiert. Seine internationalen Workshops sind ausgebucht, seine Lehrbücher sind überaus erfolgreich und seine ebenso zahlreichen wie brillanten Kompositionen bereichern die Gitarren-Szene. Im Dezember 2019 gewann er im Duo mit der Sängerin Samira Saygili den Hauptpreis “Deutscher Singer Preis” und eine Auszeichnung in der Kategorie “Bester Gitarrist” bei der Veranstaltung “Deutscher Rock und Pop Preis” mit seiner Komposition „Holobiont”.
www.joscho-stephan.de
www.autschbach.de
Eintritt: 20,00 Euro
Freitag, 04.11.22 um 20.00 Uhr
Udo Klopke Band
„Ich bin eigentlich ein Geschichtenerzähler, ein fahrender Sänger, der sich vor Leute hinstellt mit seinen kleinen Erfahrungen und Weisheiten, und Bilder in die Luft malt von Weltumsegelungen und schönen Beduinentöchtern, vom Lieben…und Leider-nicht-wieder-geliebt werden.“
Mit seiner Band hat Udo die Pandemie-bedingte Konzertpause genutzt, um ein neues Album zu produzieren. „The King is dead“ ist 2021 erschienen, und die Vorab-Single „You don´t need me“ konnte mit dem dazugehörigen Musikvideo bereits das Hörervotum bei WDR2 gewinnen.
Das Magazin „Rocktimes“ bescheinigt Udos ganz eigenem Stil aus Rock und Pop, Country und Reggae, leisen Singer/Songwriter Momenten und großen Stadiongesten „…internationale Klasse“. Zudem steht dort ein Entertainer auf der Bühne, der immer wieder die Nähe zu seinem Publikum sucht, es einbindet, erklärt und so lange groovt, bis auch der letzte Fuß im Saal mitwippt.
Udo Klopke ist Singer/Songwriter und Gitarrist. Geboren und aufgewachsen im mondänen niedersächsischen Quakenbrück, zieht es ihn Anfang der 90er Jahre in die Rheinmetropole Düsseldorf, wo er zwischen Galabühnen, Fernseh- und Tonstudios den Sprung zum vielbeschäftigten Musiker schafft.
Er arbeitete als Backroundsänger und Gitarrist für andere Künstler (u.a. für Seal, Marla Glen, Thomas Anders) als Musicalgitarrist, Studiosänger und als Musiker auf dem Traumschiff von Indien bis Singapur. Seit 2004 nimmt er parallel seine eigene Musik auf, gründet mit Freunden eine Band und organisiert selbst erste Konzerte. Nachdem drei seiner Alben den Deutschen Rock und Pop Preis gewinnen konnten (2. und 1. Platz), tourt er immer mehr mit seiner eigenen Musik.
- Udo Klopke: Gesang/Gitarre
- Markus Bender: Bass
- Jan Wienstroer: Drums/Percussion/Gesang
Eintritt: 15,00 Euro
Freitag, 11.11.22 um 20.00 Uhr
Sophie Chassée
Seit 2012 bespielt die 25-jährige Sophie Chassée die Bühnen des Landes. Sophie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – „Wow“-Effekt und Gänsehaut garantiert!
Ihre englischen Texte erzählen mit einem Hauch Melancholie über die verlorene Liebe, die großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich jeder identifizieren kann.
Mit ihrem neuen Solo-Album „Lesson Learned“ macht sie in der Gitarrenszene erneut auf sich aufmerksam und steht mittlerweile mit weltbekannten Gitarristen wie beispielsweise Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger auf der Bühne. Ihre unvergleichbare Kombination als Gitarrenvirtuosin und begnadete Singer/Songwriterin sorgt regelmäßig für weit offenstehende Münder im Publikum. Man ist sich einig: Sophies Konzerte sind einmalig und lassen niemanden unberührt! Doch damit nicht genug: Anfang Mai haben AnnenMayKantereit Sophie als ihre neue Bassistin vorgestellt.
Eintritt: 15,00 Euro
Sonntag, 20.11.22 um 15.00 Uhr
Steve & Justine Catran
Justine Catran und ihr Vater Steve interpretieren beim Abschlusskonzert der 14. Grevenbroicher Gitarrenwochen American Folk Songs.
Mit ihrer kalifornisch verwurzelten Musik, die von authentischen Folk- und Blueseinflüssen geprägt ist, nehmen sie ihre ZuhörerInnen mit auf eine Reise von den California Valleys bis in die Appalachian Mountains. In der pandemischen Konzertpause hat das erfahrene Musik-Duo endlich die Zeit gefunden, ein Album aufzunehmen und zu veröffentlichen.
Eintritt: 12,00 Euro