Zusatzvorstellungen auf der Kinderkulturbühne 2023

Mittwoch, 27. September und Mittwoch, 22. November 2023 jeweils um 15 Uhr

Die kommende Vorstellung “Post für den Tiger” (Koblenzer Puppenspiele) auf der Kinderkulturbühne am 07. Juni ist bereits restlos ausverkauft. Dennoch geht es im Museum der Niederrheinischen Seele bunt und fröhlich weiter im Programm, denn aufgrund der großen Nachfrage konnte die aktuelle Kindertheater-Saison um zwei sehenswerte Stücke erweitert werden.

Am 27. September ist das Puppentheater “Papperlapupp!” mit dem Stück “Ludwig und sein Ta-da-da-daaah! – Wie der kleine Beethoven die Musik entdeckte” in der Villa Erckens zu Gast: Der kleine Ludwig soll immer nur üben, üben, üben und hat doch eigentlich gar keine Lust dazu. Vater Johann möchte nämlich, dass sein Sohn einmal mindestens so berühmt wird wie Wolfgang Amadeus Mozart. Ludwig aber spielt lieber mit seinen Freunden Cilli und Gottfried. Wie er trotzdem seine Liebe zur Musik entdeckt, unsterbliche Melodien erfindet und welche Rolle ein Hahn dabei spielt, erfährt das Publikum im ersten eigenen Stück von Esther Ribera. Ein kurzweiliges Theaterstück (ca. 45 Minuten) für Kinder ab 4 Jahre mit viel Wahrem, ein bisschen Quatsch und natürlich der Musik von Ludwig van Beethoven.

Außerdem konnte mit dem “Puppentheater Helmholtzstraße” und dem Stück “Der allerkleinste Weihnachtswichtel” am 22. November das weihnachtliche Theaterangebot im Museum erweitert werden: Der allerkleinste Weihnachtswichtel ist ganz aufgeregt. Zum ersten Mal darf er die Wunschzettel der Kinder für den Weihnachtsmann einsammeln. Doch verflixt! Alle Wunschzettel sind verschwunden! Nun sitzt er traurig im Schnee und findet das gar nicht lustig. Wer ihm wohl diesen Streich gespielt hat? Eine weihnachtliche Geschichte für Rätsellöser und Spürnasen von 2,5 bis 10 Jahre, Spieldauer ca. 35 Minuten.

Beide Stücke beginnen um 15 Uhr, Einlass ist ab 14.30 Uhr, der Eintritt beträgt 6,- €.

Tickets gibt es unter 02181 / 608-656 oder 02181 / 608-654, per E-Mail an und an der Museumskasse während der regulären Öffnungszeiten.

Foto: Papperlapupp!

Neue Ausstellung in der Versandhalle: AQUA – eine Rauminstallation

Sonntag, 21. Mai bis Sonntag 18. Juni 2023

Gisela Happe aus Düsseldorf und Jürgen Hille aus Neuss widmen sich in der neuen Ausstellung in der Versandhalle auf der Stadtparkinsel ganz dem Thema „Wasser“ und insbesondere der Erft, die das Areal umfließt.

Mit Malerei, Installation, Fotografie und Video korrespondiert die Kunst-Präsentation mit den Schattierungen, den Reflexen und der Metaphorik eines fließenden Gewässers. Jürgen Hille studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst und Gisela Happe an der Fachhochschule Niederrhein Visuelle Kommunikation. Die Ausstellung wird am Sonntag 21.05.23 um 12 Uhr durch Kulturausschuss-Vorsitzenden Holger Günther eröffnet. Zu den Arbeiten spricht Kulturamtsleiter Stefan Pelzer-Florack. Die Ausstellung wird bis zum 18.06.23 gezeigt und ist samstags und sonntags jeweils von 13 – 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

“Die Welt ist aus den Fugen”: Ein lyrischer Abend in der Villa Erckens

Donnerstag, 25. Mai 2023 um 20 Uhr

Foto: Simon Hegenberg

Im Mai 2023 wird es im Museum der Niederrheinischen Seele im Rahmen der Reihe TiM – Theater im Museum zum ersten Mal eine regelrechte lyrische Erschütterung geben – und zwar mit Gedichten von Schiller, Brecht, Kästner, Han, Bachmann, Jandl und vielen anderen. Präsentiert werden diese von Carl-Ludwig Weinknecht (Foto) vom Rheinischen Landestheater Neuss.

“Die Welt ist aus den Fugen” lautet der Titel des lyrischen Theaterabends, der sich auf seine ganz spezifische Weise mit bis heute hochaktuellen Themen und Fragen befassen wird: Sind wir in der Krise? Persönlich, politisch, ökonomisch? Weil das, was gestern noch als unerschütterlich galt, als tiefer Glaubenssatz oder als unumstößliche Gewissheit, plötzlich nicht mehr wahr ist? Und wie es scheint, ohne unser Zutun! Es ist einfach mit uns geschehen. Lyrik quer durch die Epochen, die sich der Erschütterung von Wirklichkeit widmet, welche einem neben den Nachrichten vom Krieg doch spätestens bewusst wird, wenn man das Haus verlässt, sich in die Gefahren des Straßenverkehrs, des noch immer zu kalten Wetters oder der Begegnung der Mitmenschen begibt. Wie gut, dann nach Hause zu kommen, die Ordnung wieder herzustellen und sich mit dem Kochen von Suppe sowie dem Konsum von Klassik zu beruhigen. Oder funktioniert das am Ende gar nicht? Muss man sich doch erschüttern lassen, um wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren? Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf  einen unterhaltsamen, ernsten und garantiert abwechslungsreichen Abend freuen.

Die Reihe TiM – Theater im Museum wird gefördert durch den Rhein-Kreis Neuss.

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr)
Einzelkarten: 12 Euro (Schüler/Studenten/Ehrenamtskarte: 6 Euro)

Infos & Tickets:
Ticketportal RESERVIX  und an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie per E-Mail an oder unter 02181/608-656 und 02181/608-654

Willkommen beim Internationalen Museumstag 2023

Sonntag, 21.05.2023 von 13.00 – 17.00 Uhr

Kostenlos durch die Dauer- und Wechselausstellungen schlendern, eine kleine Erfrischung in der Cafeteria genießen, Interessantes über Upcycling lernen oder sogar selbst kreativ werden: All das können Sie am 21. Mai 2023 im Rahmen des Internationalen Museumstages in der Villa Erckens.

Unter anderem wartet auf die Besucher*innen an diesem Tag ein spannendes Upcycling-Angebot im Erdgeschoss des Museums: Upcycling bedeutet Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein – darum ist das Thema “Refashion” momentan auch ziemlich angesagt. Wie man aus alter Kleidung, die eigentlich zu schade für die Tonne ist, Neues nähen kann, erfährt man in diesem Workshop mit Claudia Schäfer sehr praktisch.

Im Dachgeschoss bietet sich für kunstinteressierte Besucher*innen darüber hinaus die Möglichkeit, sich selbst kostenlos zu portraitieren: Dieses Kunstprojekt wird von Künstlerin Christina Althaus geleitet. Die einzelnen Bilder (schnell sein lohnt sich – die Teilnahmemöglichkeit/Bilderanzahl ist begrenzt) werden im Anschluss zu einem großen Bild zusammengestellt und schaffen so einen Raum der Begegnung und Freundschaft, der später Bestandteil der neuen Ausstellung „Neue Heimat Grevenbroich“ werden soll. Diese Ausstellung wird am 17. Juni 2023 zum „Fest der Kulturen“ in der Villa Erckens eröffnet.

Der Förderverein des Museums Villa Erckens bietet während des Internationalen Museumstages wieder Erfrischungen in der Cafeteria an.

Der Eintritt ins Museum der Niederrheinischen Seele ist an diesem Tag frei!

Infos: 02181-608656 und

Pascal-Kunst-Projektkurs trifft Museum Villa Erckens

Sonntag, 07. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2023

Lenn Zumann | Seeluft | Acryl auf Leinwand, 2022

Unter dem Titel “allerART” öffnet am 07. Mai 2023 eine neue, facettenreiche Wechselausstellung im Dachgeschoss der Villa Erckens ihre Tore. Zu sehen ist dabei allerhand – so viel sei an dieser Stelle verraten.

Der Projektkurs-Kunst 2022 des Pascal-Gymnasiums in Grevenbroich hat das vergangene Jahr äußerst kreativ genutzt. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Pinsel in die Hand, sondern widmeten sich auch den neusten technischen Möglichkeiten in Sachen Computergrafik oder befassten sich intensiv mit Bauschaum, Gips und Knetbeton. So entstanden im Laufe des letzten Schuljahres unterschiedlichste Auseinandersetzungen mit dem Oberthema “Vorbild – Nachbild”: Die jungen Künstler*innen haben im Rahmen dieser Themenstellung Nachbilder zu ausgewählten Arbeiten des Clemens Sels Museums in Neuss geschaffen. Insgesamt decken die kreativen Arbeiten ein Spektrum von Fotografien, digitalen Illustrationen, Malereien, Plastiken, Installationen bis hin zu kinetischen Apparaturen ab.

Die Vernissage findet am Sonntag, 07. Mai um 12 Uhr statt. Anschließend werden die Werke bis zum 28. Mai 2023 im Museum der Niederrheinischen Seele zu sehen sein. 

Öffnungszeiten:
Mi., Do., Sa. und So. jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Fr. von 09 Uhr bis 13 Uhr

Infos: 02181-608656 oder

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung
zurück nach oben