Schnäppchenjagd beim großen Kinderfloh- und Büchermarkt

Samstag, 05. August 2023 | 10 – 15 Uhr

Anfang August findet wieder der traditionelle Kinderflohmarkt der Grevenbroicher Kulturverwaltung auf der Wiese hinter dem Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens und auf der Stadtparkinsel statt – ein bunter Shoppingtag mit tollen Aktionen für die ganze Familie.

Kinder jeder Altersgruppe können an diesem Tag wieder gebrauchtes Spielzeug, spannende Kinderbücher und schöne Kinderkleidung zum Verkauf anbieten und mit tollen Schnäppchen die eigene Ausstattung auffüllen. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer*innen und Besucher*innen des diesjährigen Flohmarktes ein unterhaltsames Rahmenprogramm: Zwischen 11.00 Uhr und 13. 00 Uhr werden auf der Museumswiese wundervolle Ballons für Kinder modelliert und ein Drehorgelspieler sorgt zwischendurch für eine stimmungsvolle musikalische Unterhaltung. Auch im Erdgeschoss der Villa Erckens geht es bunt zu, denn hier wird ab 11 Uhr Kinderschminken angeboten und die Cafeteria lockt mit leckeren Speisen und Getränken.

Hinweis: Alle Standplätze auf der Musemswiese sind bereits vergeben. Auf der Stadtparkinsel sind nur noch sehr wenige Plätze frei (Standgebühr: 5,- Euro für 3 Meter) – schnell sein lohnt sich.

Anmeldung: 02181 / 608-656 oder

Die Villa Erckens ist Ausgangspunkt von MOVIMENTO II – der musikalischen Radtour an der Erft

Sonntag, 24. September 2023 ab 9.00 Uhr

MOVIMENTO hat sich in die Flusslandschaft der Erft verliebt und kehrt nun im zweiten Jahr in Folge dorthin zurück. Am 24. September geht „Die musikalische Radtour an der Erft“ auf idyllischen 32 Streckenkilometern von Grevenbroich nach Neuss auf Entdeckungsfahrt. Auf die Kulturradler warten wieder ungewöhnliche Kurzkonzerte und musikalische Erlebnisse in Schlössern und Klöstern, Bauernhöfen, Villen sowie Kunstorten und natürlich viel Natur längs der Erft.

Im Rhein-Kreis Neuss haben sich auf Initiative des Festivals Alte Musik Knechtsteden in diesem Jahr verschiedene Kommunen, Veranstalter und Privatinitiativen erneut zusammengetan, ihre Spielstätten auf naturnahen Wegen miteinander verbunden und ein Programm entworfen, das in seiner Klangvielfalt und überbordenden programmatischen Phantasie ein kleines niederrheinisches Gesamtkunstwerk verheißt: So lässt sich innerhalb eines Tages die Kulturregion mit Musik und per Fahrrad sowohl nachhaltig als auch umweltfreundlich erleben. Ausgangspunkt der Tour ist in diesem Jahr die Villa Erckens in Grevenbroich, auch bekannt als „Museum der Niederrheinischen Seele“, gut erreichbar über den nahegelegenen Bahnhof. Von hier aus bricht das Trio Picon zu nichts Geringerem als einer musikalischen Weltreise mit Klezmer, Tango und Swing zur jüdischen Diaspora von Argentinien über New York nach Warschau und Istanbul auf. Nach diesem bewegenden Auftakt geht es weiter über Schloss Dyck, den Sandbauernhof Korschenbroich,  dem Nikolauskloster, dem Museum Insel Hombroich bis hin zum Schloss Reuschenberg und abschließend zum Globe Theater Neuss.

Partner von “MOVIMENTO – Die musikalische Radtour an der Erft” sind in diesem Jahr das Museum der Niederrheinischen Seele Villa Erckens, die Stiftung Schloss Dyck, die Stadt Korschenbroich, das Nikolauskloster Jüchen, das Museum Insel Hombroich, die Kunstinitiative Wurzel und Flügel e. V., Neuss Marketing und das Festival Alte Musik Knechtsteden als Veranstalter.

Die Veranstaltung am 24. September startet gestaffelt ab 9.00 Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Die Kurzkonzerte an den einzelnen Stationen finden mehrfach zu bestimmten Zeiten statt, so dass Zeitablauf und Tempo ganz individuell gestaltet werden können. Tickets und das ausführliche Programm finden Sie unter www.movimentofahrradkonzert.de. Die Tickets kosten 29,- Euro (ermäßigt 20,- Euro), Kinder bis 12 Jahre zahlen 12,- Euro. Das Tagesticket gilt gleichzeitig als Fahrausweis im VRR und VRS Gebiet. Hinweis: Die Fahrradmitnahme ist nicht im Preis inkludiert.

“MOVIMENTO – Die musikalische Radtour an der Erft” wird gefördert durch die Initiative Musik im Rahmen von Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik NRW. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss und das Zentrum für Alte Musik Köln (ZAMUS).

Station 1:
Villa Erckens, Museum der Niederrheinischen Seele
Check-In:  Sonntag, 24.09.23 von 9.00 bis 11.00 Uhr
Konzertbeginn: jeweils 9.30 / 10.00 / 10.30 / 11.00 Uhr
Ausführende: Trio Picon

Veranstalter: Festival Alte Musik Knechtsteden
Infos & Tagestickets:
www.movimento-fahrradkonzert.de
www.movimento-fahrradkonzert.de/2023/erft/station-1
Tel. 0221-2801

Zusätzliche Wechselausstellung in der Villa Erckens: “Neue Heimat Grevenbroich”

Seit Samstag, 17. Juni 2023

Die Wirtschaft rund um die rheinische Mittelstadt Grevenbroich, die zu Beginn der 1960er Jahre vom allgemeinen wirtschaftlichen Wachstumstrend profitierte, litt unter Arbeitskräftemangel. Grevenbroich, ein stark industrialisierter Standort, der mit der Maschinenbaufabrik, Aluminiumhütten und den Großkraftwerken am Rande des Braunkohletagebaus, tausenden Arbeitnehmern aus der Region Beschäftigung bot, gab auch vielen ausländischen Arbeitskräften Arbeit und Heimat. Viele von ihnen blieben bis heute, ihre Kinder und Enkel wurden hier geboren und bauten sich ein eigenes Leben hier auf. Dennoch sind sie weiterhin fest mit ihrer ursprünglichen Heimat verwurzelt.

Die Ausstellung „Neue Heimat Grevenbroich“ im Museum der Niederrheinischen Seele erzählt in vielen verschiedenen Porträts die Geschichten von Menschen u.a. aus Ägypten, Indien, Italien, Sri Lanka, Spanien, der Türkei und dem Westjordanland, die in Grevenbroich eine Heimat gefunden haben bzw. die bereits in zweiter Generation hier leben. Flankiert wird diese Ausstellung zum einen durch die farbenfrohe Porträt-Aktion “Grevenbroicher Gesichter” der Künstlerin Christina Althaus: Hier hatten Menschen jeder Altersgruppe aus Grevenbroich die Möglichkeit, ein Selbstportrait anzufertigen, das nun im Rahmen der Ausstellung “Neue Heimat Grevenbroich” präsentiert wird. Zum anderen haben Schülerinnen und Schüler der Wilhelm von Humboldt Gesamtschule in Grevenbroich informative Arbeiten zum Thema “Heimat” angefertigt.

Insgesamt kann diese Wechselausstellung im Dachgeschoss der Villa Erckens noch bis Mitte August 2023 besichtigt werden.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi., Do., Sa. und So. jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Fr. von 09 Uhr bis 13 Uhr

Infos: 02181-608656 oder

Neue Ausstellung im Museum Villa Erckens: “30 Jahre PLANLOS minus 10”

Sonntag 11. Juni bis Sonntag 27. August 2023

Museum meets Punk – so hat man das Erdgeschoss in der Villa Erckens wohl noch nie erlebt: Am 11. Juni 2023 wird die über die Grenzen Grevenbroichs hinaus bekannte Punkband PLANLOS ihre Ausstellung im Museum der Niederrheinischen Seele eröffnen. Unter dem Titel “30 Jahre PLANLOS minus 10” laden zahlreiche Fotoaufnahmen, Kuriositäten und Erinnerungsstücke zu einer musikalischen Zeitreise ein.

Die Grevenbroicher Band „Planlos“ wurde 1993 von Silvester Saveski und Frontmann Giuseppe „Pino“ Avanzato gegründet und entwickelte sich nach und nach zu einer populären Punkrock-Gruppe mit einem treuen und stetig wachsenden Fan-Publikum. Bis 2010 spielten sie rund 600 Konzerte in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. 2010 löste sich die Band nach 6 Studio-Alben und einer Live-DVD auf. Zehn Jahre später ging die Wiedervereinigung der Band dann viral und die erste geplante Show war mit 2000 Besucher im Vorfeld restlos ausverkauft. Doch dann kam Corona. Und damit keine Konzerte. Dennoch veröffentlichte die Band ihr siebtes Studio-Album und stieg damit unerwartet auf Platz 30 der deutschen Album-Charts ein. Mittlerweile spielen Pino Avanzato, Michael Loecker und Benjamin Ulkan wieder auf einschlägigen Festivals von Helgoland bis Regensburg.

Jetzt zeigt das Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens Fotos, Kleidungsstücke, Instrumente, Aufnahmegeräte, Plakate, Fanpost, Demokassetten und vieles mehr aus der langen und aufregenden Bandgeschichte. Die Installation eines Proberaums, das selbst gemixte Kult-Getränk „Chaos“ und ein gut ausstaffierter Merchandise-Stand lassen das Museumspublikum eintauchen in die kreative und energiegeladene Welt einer niederrheinischen Punk-Band.

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 11. Juni 2023 um 13 Uhr statt. Zwischen 13 und 15 Uhr ist der Eintritt an diesem Tag frei, ab 15 Uhr gelten die regulären Eintrittspreise des Museums. Insgesamt kann die Ausstellung bis zum 27. August 2023 besichtigt werden.

Begleitendes Unplugged-Konzert in der Villa Erckens:
Freitag, 21. Juli 2023 um 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Tickets für 30,- € gibt es über die Band PLANLOS

Reinhören: Planlos | Hand in Hand (offizielles Video) – YouTube

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi., Do., Sa. und So. jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Fr. von 09 Uhr bis 13 Uhr

Infos: 02181-608656 oder

 

Zusatzvorstellungen auf der Kinderkulturbühne 2023

Mittwoch, 27. September und Mittwoch, 22. November 2023 jeweils um 15 Uhr

Die kommende Vorstellung “Post für den Tiger” (Koblenzer Puppenspiele) auf der Kinderkulturbühne am 07. Juni ist bereits restlos ausverkauft. Dennoch geht es im Museum der Niederrheinischen Seele bunt und fröhlich weiter im Programm, denn aufgrund der großen Nachfrage konnte die aktuelle Kindertheater-Saison um zwei sehenswerte Stücke erweitert werden.

Am 27. September ist das Puppentheater “Papperlapupp!” mit dem Stück “Ludwig und sein Ta-da-da-daaah! – Wie der kleine Beethoven die Musik entdeckte” in der Villa Erckens zu Gast: Der kleine Ludwig soll immer nur üben, üben, üben und hat doch eigentlich gar keine Lust dazu. Vater Johann möchte nämlich, dass sein Sohn einmal mindestens so berühmt wird wie Wolfgang Amadeus Mozart. Ludwig aber spielt lieber mit seinen Freunden Cilli und Gottfried. Wie er trotzdem seine Liebe zur Musik entdeckt, unsterbliche Melodien erfindet und welche Rolle ein Hahn dabei spielt, erfährt das Publikum im ersten eigenen Stück von Esther Ribera. Ein kurzweiliges Theaterstück (ca. 45 Minuten) für Kinder ab 4 Jahre mit viel Wahrem, ein bisschen Quatsch und natürlich der Musik von Ludwig van Beethoven.

Außerdem konnte mit dem “Puppentheater Helmholtzstraße” und dem Stück “Der allerkleinste Weihnachtswichtel” am 22. November das weihnachtliche Theaterangebot im Museum erweitert werden: Der allerkleinste Weihnachtswichtel ist ganz aufgeregt. Zum ersten Mal darf er die Wunschzettel der Kinder für den Weihnachtsmann einsammeln. Doch verflixt! Alle Wunschzettel sind verschwunden! Nun sitzt er traurig im Schnee und findet das gar nicht lustig. Wer ihm wohl diesen Streich gespielt hat? Eine weihnachtliche Geschichte für Rätsellöser und Spürnasen von 2,5 bis 10 Jahre, Spieldauer ca. 35 Minuten.

Beide Stücke beginnen um 15 Uhr, Einlass ist ab 14.30 Uhr, der Eintritt beträgt 6,- €.

Tickets gibt es unter 02181 / 608-656 oder 02181 / 608-654, per E-Mail an und an der Museumskasse während der regulären Öffnungszeiten.

Foto: Papperlapupp!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung