“Die Kunst ist der Spiegel der innersten Seele” – Franz-Anton Lenze in der Villa Erckens

Sonntag, 02. April bis Sonntag, 28. Mail 2023

Am 02. April 2023 öffnet eine neue, außergewöhnliche Sonderausstellung des Architekten Franz-Anton Lenze ihre Tore im Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens. Unter dem Titel “Die Kunst ist der Spiegel der innersten Seele – Text-Bilder” werden den Besucherinnen und Besuchern Kunstobjekte aus Legosteinen präsentiert, die ihre ganz eigenen Kommunikationsebenen entwickeln.

Seit Jahrzehnten Beschäftigt sich Franz-Anton Lenze, dessen Urgroßonkel Maler war, mit Kunst – insbesondere das Prinzip “Kunst am Bau” hat es ihm angetan. Im Jahr 2004 widmete er sich den berühmten dänischen Spielzeugsteinen, aus denen er faszinierende Kunstobjekte entwickelt. Je nach Motiv – man mag es auf den ersten Blick nicht vermuten – verwendet er dabei bis zu 10.000 Steine.  Bis eines seiner Kunstobjekte vollendet ist, können daher durchaus mehrere Monate vergehen. Dabei ist es Franz-Anton Lenze wichtig, Form und Inhalt in Einklang zu bringen. Das Ergebnis der Synthese von Text und Schriftart mit der entsprechenden Farb- und Formgestaltung ist ein tiefgründiges Lesebild. Einerseits haben die Kunstobjekte auf den ersten Blick eine ansprechende Form, andererseits erschließt sich jedes Kunstwerk in seiner Gesamtheit erst auf den zweiten Blick und mittels einer jeweiligen, ganz besonderen Entschlüsselungsart: Dies kann beispielsweise das Zahlenalphabet, Brailleschrift (Blindenschrift) und die internationale Telegraphenschrift sein, oder aber ein Strich- bzw. QR-Code, der wirklich funktioniert – Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dürfen es gerne ausprobieren. Hinter den Verschlüsselten Botschaften verbergen sich unter anderem Lieder, Gedichte oder auch politische Aussagen.

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 02. April 2023 um 12 Uhr statt. Anschließend kann die Ausstellung bis zum 28. Mai 2023 im Erdgeschoss des Museums Villa Erckens besichtigt werden.

Öffnungszeiten:
Mi., Do., Sa. und So. jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Fr. von 09 Uhr bis 13 Uhr

Infos: 02181-608656 oder

Text-Bilder: Franz-Anton Lenze

Weltmusik am Niederrhein: ANTIGUA

Freitag, 31.03.2023 um 20.00 Uhr

Ende März findet im Museum der Niederrheinischen Seele ein weiteres Konzert in der Reihe “Weltmusik am Niederrhein” statt, das einen ebenso unterhaltsamen wie abwechslungsreichen Abend verspricht.

Das ANTIGUA Quartett hat in seinem Debütalbum „Astronauta“ eine vielfältige Sammlung von Songs herausgebracht: Als Astronaut im Weltraum blickt man auf die Erde in ihrer Gesamtheit und territoriale Grenzen verschwinden – diesen Perspektivenwechsel thematisiert das Quartett auch in ihrer Musik. Über die Genregrenzen hinweg kombiniert die Band Elemente des Gypsy Jazz mit lateinamerikanischer Musik und flechtet dabei gleich mehrere Sprachen mit ein. Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von Wünschen, Träumen, Ängsten und Widersprüchlichkeiten – urmenschliche Themen, die zeitlos sind und Generations- und Ländergrenzen überwinden.

Elsa Johanna Mohr: Vocals & Percussion
Frank Brempel: Violin
José Díaz de León: Guitar and Vocals
Stefan Berger: Doublebass

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr)
Einzelkarten: 15 Euro

Infos & Tickets:
Ticketportal RESERVIX  und an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie per E-Mail an oder unter 02181/608-656

 

Volles Haus beim “Schottischen Abend” und bei der “Kinderkulturbühne”

Donnerstag. 02. März & Mittwoch, 08. März 2023

Turbine Puppentheater

Auch wenn die “Fünfte Jahreszeit” nun vorbei ist, geht es im Museum der Niederrheinischen Seele bunt und fröhlich weiter im Programm. Sowohl der “Schottische Abend” mit Werner Bielen-Hoffrichter am 02. März als auch die Vorstellung “Wibbel und die Wunderbücher” (Foto: Turbine Puppentheater) am 08. März auf der Kinderkulturbühne sind bereits ausverkauft.

Wer für diese beiden Termine keine Eintrittskarten mehr ergattern konnte, sollte dennoch nicht verzagen, denn viele weitere schöne Veranstaltungen sind im kommenden März geplant. Neben einer interessanten Lesung von Künstlerin Margarete Schopen-Richter (Sonntag. 05.03.2023 / 14.30 Uhr, Eintritt: 4 €, keine Anmeldung erforderlich) begleitend zur Ausstellung “Jömmich nee … ” im Erdgeschoss der Villa Erckens wird zum Beispiel der “Keramikmarkt” am 18. und 19. März (Eintritt: 1,50 €, ebenfalls keine Anmeldung erforderlich) von jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr seine Tore öffnen. Der Förderverein des Museums bietet dazu wie immer leckeren Kaffee und Kuchen in der Cafeteria an.
Während die Hanns Dieter Hüsch Führung “Tach zusammen” am 22. März mit Stefan Pelzer-Florack sowie das Irish Folk Konzert von “Seisiún” in der Reihe “Weltmusik am Niederrhein” am 24. März ebenfalls schon ausverkauft sind, gibt es noch Tickets für ein zusätzliches Konzert der Weltmusik-Reihe: Am Freitag, 31. März 2023 gastieren “ANTIGUA” in der Villa Erckens. Tickets gibt es beim Ticketportal Reservix sowie unter 02181 / 608-656 und an der Museumskasse während der regulären Öffnungszeiten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Klassische Highlights im Kloster

So. 12.02.23 / So. 19.03.23 / So. 22.10.23 / So. 12.11.23 und So. 03.12.23 jeweils um 16.30 Uhr

Der Fachbereich Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich lässt auch 2023 wieder die Herzen der Klassik-Fans höher schlagen: Die Klavierwerke Carl Philipp Emmanuel Bachs (1714-1788) und seines Bruders Johann Christian Bach (1735-1782), die den Besucher*innen der diesjährigen Konzertreihe unter anderem nähergebracht werden, skizzieren den weit gespannten Bogen des aktuellen Programms.

Am Sonntag, 12. Februar werden Violina Petrychenko (Klavier) und Vitalii Nekhoroshev (Klarinette) die diesjährige Klassikreihe im Kloster Langwaden mit einem wunderbaren Konzert mit Werken von Schumann und Brahms eröffnen (Foto: Herand Müller-Scholtes), bevor am 19. März dann die Pianistin Anna Khomichko zu Gast sein wird. An diesem Nachmittag werden den Besucher*innen Werke von Bach, Clementini und Mozart präsentiert. Fortgesetzt wird die fünfteilige Reihe dann am 22. Oktober – und zwar mit der mehrfach ausgezeichneten Pianistin Nini Funke, die mit Werken von Brahms, Grieg und Schubert das Publikum begeistern wird. Am 12. November werden dann gleich zwei Herren im Kloster gastieren – Hachidai Saito (Geige) und Tommaso Graiff (Klavier). Freuen darf man sich an diesem Nachmittag auf musikalische Darbietungen aus dem Repertoire von Beethoven, Mozart und Dvorak. Für den krönenden Abschluss sorgen am 03. Dezember dann Hanneke Rouw (Cello) und Eke Simons (Klavier), die mit Werken von Brahms und Grieg ihr Talent unter Beweis stellen. Ein rundum gelungenes Jahresprogramm, das seinesgleichen sucht.

Die Konzerte beginnen jeweils um 16.30 Uhr, Aufführungsort ist der „Stefanssaal“ des Klosters. Einzelkarten gibt es  in der Villa Erckens oder unter www.stadt-grevenbroich.reservix.de zum Preis von 14 Euro.

Für Liebhaber der klassischen Musik bietet der Fachbereich Bildung/ Kultur der Stadt Grevenbroich die Reihe auch als Abonnement an. Das Abo kostet 60 Euro für fünf Konzerte im Jahr 2023. Die Vorzüge der Abonnenten sind neben dem Preisvorteil gegenüber dem Einzelkartenkauf reservierte Plätze, eine Museumsfreikarte und eine Ermäßigung im Klosterrestaurant.

Hier geht’s zum Programmflyer: Konzerte im Kloster 2023

Weitere Informationen beim Fachbereich Bildung/ Kultur, Carmen Esser unter 02181/608-657 oder per Mail an .

Darf’s ein wenig Kultur extra sein?

28.01.2023 / 25.02.2023 / 21.10.2023 / 18.11.2023 & 16.12.2023 jeweils um 20 Uhr

Nessi Tausendschön (Foto: Carsten Bockermann)

Seit vielen Jahren präsentiert die Reihe “Kultur extra” des Fachbereichs Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich im Pascal Gymnasium ein ebenso hochkarätiges wie unterhaltsames Comedy- und Polit-Kabarett Programm. Im kommenden Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher wieder auf wunderbare Gäste auf der Bühne der Schulaula freuen.

Den Anfang macht am 28. Januar 2023 die Kabarettistin Nessi Tausendschön mit ihrem Programm “30 Jahre Zenit – Operation Goldene Nase“. An diesem Abend geht es um elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis: “Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.” Am 25. Februar 2023 werden dann MAYBEBOP mit ihrem “best off – 20 Jahre” eine fulminante musikalische Show auf die Bühne des Pascal Gymnasiums bringen: Die Jungs suchen ständig nach neuen Herausforderungen, um sich bei Laune zu halten und das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, jeder Abend ist unverbraucht und einzigartig, jede Konzertminute feiert den Moment. Alles, nur kein Stillstand. Das erklärte Ziel: Los! MAYBEBOP macht übrigens a cappella.

Nach der Sommerpause gastieren am 21. Oktober 2023 Storno mit ihrer “Inventur 2023” in Grevenbroich. Während in Deutschland die Masken fallen, wollen Storno in der Meinungsküche für fröhliches Stoßlüften sorgen. Genug Stoff scheint es dafür allemal zu geben, wie erste Einblicke zeigen: “Wenn ein deutscher Altkanzler beim russischen Obertroll als Furzknoten im Rektum arbeitet und Putin mit botoxischem Lächeln seinen Vernichtungskrieg Spezialoperation nennt, Schulden jetzt Sondervermögen heißen und die Realität im Geschwurbel verdampft, macht die Ampel das einzig Richtige: Die Legalisierung von Cannabis durch Özdemir, Deutschlands oberstem Hänfling.” Im Anschluss, am 18. November 2023, schaut dann Jürgen Becker mit seinem Programm “Die Ursache liegt in der Zukunft” bei Kultur extra vorbei. Er hat Großes vor: “Da recherchieren wir dann  genau, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinanderfällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen.” Und er ist sich sicher: “Am Ende wird es doch ein schöner Abend geworden sein, wir werden nach Hause gehen und denken: Da geht noch was!”

Zum Schluss der Saison, am 16. Dezember 2023, betritt noch Wilfried Schmickler die Bühne und lässt an einer Sache keinen Zweifel: “Es hört nicht auf”. Seit 44 Jahren ist er ein Reisender in Sachen Verfreundlichung der Welt und tut, was er kann – seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern: MitText-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen, die immer mal wieder angereichert werden mit dem Zwischenton der Poesie.

Alle fünf Veranstaltungen sind zum günstigen Abo-Preis mit Platzgarantie buchbar:
Preisgruppe 1   /   Reihe 1 – 7   /   104,00 €
Preisgruppe 2   /   Reihe 8 – 11   /   94,00 €
Preisgruppe 3   /   Reihe 12 – 14   /   84,00 €

Infos und Abo-Buchung: 02181 / 608-658 oder

Einzelkarten: 24 Euro / Erhältlich über RESERVIX oder an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten sowie per E-Mail an

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung
zurück nach oben