Am 26. August 1956 erschien die erste Nummer der Zeitschrift BRAVO Zeitschrift für Funk und Fernsehen. Ein ganz besonderes Jubiläum, das auch in Grevenbroich gefeiert wurde. In Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen e.V. in Berlin präsentierte das Museum Villa Erckens gemeinsam mit dem Stadtarchiv Grevenbroich und der Interessengemeinschaft Museum Villa Erckens e.V. eine umfangreiche Ausstellung mit vielen Begleitveranstaltungen.
Die Ausstellung war als authentische, kritisch-nostalgische und amüsante Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Jugendkultur und Popgeschichte angelegt. Die Bravo wurde gezeigt als Spiegelbild des Zeitgeistes von den Wirtschaftswunderjahren, über die 60er Jahre mit Beat, Hippies und APO, zur Wiedervereinigung mit dem Spezialthema BRAVO in der DDR bis zur individualisierten Vielfalt in den 90er Jahren. Zu den Inhalten der Ausstellung gehörten Originalexponate, Starschnitte und eine interaktive Präsentation aus 50 Jahren Bravo.
Das Thema Sexualität wurde zum zweiten tragenden Element des Heftes. Ab Heft 43/1969 betrat Dr. Sommer die Bühne.
Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 7. Mai 2006 unternahmen rund 200 Besucher einen Streifzug durch ihre Jugend oder durch die Jugend ihrer Eltern. Die Ausstellung, die mit einer Vielzahl an Star-Devotionalien, Utensilien und Belegen gestaltet wurde, lud zu einer echten Zeitreise durch die Popgeschichte ein. Bis hin zum Nachbau eines miefig-plüschigen Wohnzimmers im Stil der 50er Jahre wurde der Zeitgeist dokumentiert. Zu Gast bei der Eröffnung war auch Klaus Farin, Leiter des Archivs der Jugendkulturen. In seiner Rede erläuterte er die Rolle der Bravo und ihren Wandel im Verlauf der Jahrzehnte. “Unsere Analyse der Hefte zeigt, dass die Bravo politische Inhalte zum großen Teil ausspart. Aber sie zeigt auch, dass die Bravo es war, die musikalische Phänomene nach Deutschland brachte. Ob Beat oder Rock, Techno oder HipHop alles wurde durch die Bravo populär gemacht. Wie kein anderes Medium zuvor setzte Bravo als Maßstab für künstlerische Qualität und die Berichterstattung den kommerziellen Erfolg.”
Die Wanderausstellung war vom 07.05. bis 07.07.2006 im Museum Villa Erckens zu sehen. An jedem Ausstellungsort ist der Anspruch der Ausstellungsmacher, viele authentische Erlebnisse der eigenen Bürgerinnen und Bürger einzufangen. Daher wurde bis zum Ausstellungsbeginn eine Broschüre produziert, die ganz persönliche Erlebnisse und Anekdoten beinhaltet. Als weitere Ergänzung der Ausstellung wurden auch Platten, Accessoires, Photos, Mobiliar, Comics etc. aus den Jahren zwischen 1956 und 1990 gesucht, die die Bravo-Leser von damals zur Verfügung stellen. Begleitend zur Ausstellung gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen. U.a. Sonderführungen, Live-Acts von Punk-Rock bis HipHop, ein Bravo-Quiz und Promi-Besuche in der Villa.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen e.V. durchgeführt.