Ausstellung vom 21. März bis 2. Juni 2019.
Olympische Medaillen und zahlreiche Meisterschaften – die Grevenbroicher Sportlandschaft hat eine spannende Geschichte zu erzählen.
Von den ersten Fahrradclubs der Jahrhundertwende, über Fußball, Wasser- und Motorsport sowie Leichtathletik erzählt diese Ausstellung mit Unterstützung privater Leihgeber und der Sammlung Larisch.
In dieser Ausstellung, die in loser Folge in Zukunft fortgesetzt wird und als erste Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, geht es auch um die Infrastruktur unserer Stadt, die im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Heute zählt man im Stadtgebiet 12 Sportanlagen, 19 Turnhallen, 3 Sporthallen und 2 Lehrschwimmbecken sowie das Hallenbad des TV Jahn Kapellen in Neukirchen. Mehr als 15.000 Sportler, davon 5.000 Kinder, sind in unserer Stadt sportlich aktiv und in über 70 Vereinen engagiert. Die Anfänge der Fußballvereine in den Jahren um 1910, erste Fahrradclubs, die von wohlhabenden Bürgern bereits Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurden oder der Motorsport der frühen 1930er Jahre sind Thema der Ausstellung, die sich neben der Leichtathletik mit Doris Faßbender auch der erfolgreichen Zeit der Kanuten mit Walter Gehlen, Heide Schröter oder Hans-Otto Schumacher und Willi Baues in den 1960er und 1970er Jahren widmet, die Weltmeisterschaften und olympische Medaillen nach Grevenbroich holten.