Unter Wölfen. Mythos, Märchen und Geschichten

Die kapitolinische Wölfin, die Romulus und Remus säugte, das Märchen von Rötkäppchen und dem bösen Wolf, dem Werwolf oder dem sich heute in den Wäldern Mitteleuropas sich wieder ausbreitenden „Isegrim“, der im nahen niederrheinischen Kreis Wesel Schafe reißt – der Wolf ist ein beliebter Topos in Literatur- und Kulturgeschichte.

Aus der Sammlung Burghart Häfele zeigte das Museum Einzelblätter, Illustrationen und Grafiken aus dem 17. bis 21. Jahrhundert und spürte der Bedeutungsgeschichte des (Fabel-) Tiers nach.

In der Villa Erckens war die Ausstellung in der Zeit vom 14. Juni bis 25. August 2019 zu sehen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung